Vorlesungsreihe: 'Wie Schönes Wissen schafft'

Vorlesungsreihe: 'Wie Schönes Wissen schafft'

Veranstalter
Prof. Dr. Ernst Seidl, Musuem der Universität Tübingen MUT
Veranstaltungsort
Hörsaalgebäude Kupferbau
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.04.2013 - 17.07.2013
Von
Prof. Dr. Ernst Seidl

Vortragsreihe zum Jahresthema 2013 des MUT

Termin
mittwochs, 18 Uhr c.t.

Ort
Hörsaal 22, Kupferbau/Hörsaalgebäude, Hölderlinstraße 5

Das Museum der Universität Tübingen MUT vertieft mit dieser Vorlesungsreihe sein Jahresthema 2013, das sich in einer großen Ausstellung im Schloss Hohentübingen der Wechselwirkung von Objektästhetik und Forschungsergebnis widmet. Dabei wird aus sehr heterogenen disziplinären Perspektiven nach der Wirkungsmacht von Kategorien des Ästhetischen in den Wissenschaften gefragt. Denn an den Universitäten und Forschungsinstitutionen hinterlassen Forscher Spuren, sie formulieren Texte, gehen oft mit „schönen“ Dingen um, erstellen Diagramme, erzeugen Bilder, erforschen Relikte, konstruieren Modelle, erleben Arbeitsräume und schaffen wissenschaftsgeschichtliche Kontexte, deren inhärente ästhetische Qualitäten kaum jemals diskutiert werden.

Wie auch schon bei den bisherigen Jahresthemen des Museums der Universität Tübingen MUT, möchte das Programm Einblicke über die fachspezifischen Kontexte der Exponate hinaus ermöglichen und den Dialog zwischen wissenschaftsgeschichtlicher und metadisziplinärer Forschung einerseits und den natur- und geisteswissenschaftlichen Einzeldisziplinen andererseits befördern.

Programm

DIE BEITRÄGE DER REIHE

Dipl.-Geogr. Gábor Paál (SWR/Baden-Baden)
„‘Oh, wie schön ist Wissenschaft!‘ – Die Ästhetik der Erkenntnis“
17. April 2013

Dr. Niels Weidtmann (Forum Scientiarum/Tübingen)
„Erfahrung des Schönen als treibende Kraft der Wissenschaft“
24. April 2013

Dr. Kathrin Barbara Zimmer (Institut für Klassische Archäologie/Universität Tübingen)
„Schönheit auf den Punkt gebracht – Die Pantoffelgruppe von Delos“
15. Mai 2013

Thomas Beck M.A. (Museum der Universität Tübingen MUT)
„‘Wissenschaft des Schönen‘ – Vischer, Köstlin und die Tübinger Naturästhetik im 19. Jahrhundert“
29. Mai 2013

Dr. Lioba Keller-Drescher (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft/Universität Tübingen)
„Muster und Mode – Vom tiefen Schein der Oberflächen“
5. Juni 2013

Prof. em. Dr. Peter Bohley (Interfakultäres Institut für Biochemie, IFIB/Universität Tübingen):
„Die verborgene Schönheit unserer Moleküle“
12. Juni 2013

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Amand Fäßler (Institut für Theoretische Physik/Universität Tübingen)
„Warum sind physikalische Naturgesetze schön?“
19. Juni 2013

AOR i. R. Dr. Gerhard Betsch (Institut für Mathematik)
„Mathematische Modelle – Lehrmittel, Forschungsgegenstand oder nur schöne Staubfänger?“
26. Juni 2013

Prof. Dr. Dr. Michael Eckert (Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie, Katholisch-Theologische Fakultät, Tübingen)
„Grenzfelder ästhetischer und religiöser Erfahrung“
3. Juli 2013

Prof. Dr. Michael Weiß (AG Organismische Botanik, Tübingen)
„‘The Beauty and the Beast‘ – Schönheit im Baum des Lebens“
10. Juli 2013

Prof. Dr. Katharina Foerster (Institut für Evolution und Ökologie, Vergleichende Zoologie/Universität Tübingen)
„Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Wie Vögel durch ‚Kosmetika‘ der Farbenpracht ihres Gefieders nachhelfen“
17. Juli 2013

Kontakt

Ernst Seidl

Museum der Universität Tübingen MUT
Wilhelmstraße 26
07071-2974134

ernst.seidl@uni-tuebingen.de

http://www.unimuseum.de